Posts

Es werden Posts vom Juli, 2024 angezeigt.

Steinfeldspitze (2.290m), Kleiner Grimming (≈ 2.280m), Elfer (≈ 2.165m), Zwölfer (2.146m), Stierkarspitz (2.063m), Krautschwellereck (1.959m), Zehnerspitze (1.879m) u. Mittereck (1.695m), 31.07.2024, Dachsteingebirge

Bild
Bei dieser Tour wurde der gesamte westliche Grimmingstock überschritten und eines gleich vorweg, mit der Bezeichnung einiger Gipfel am westlichen Grimmingstock gibt es durchaus Unterschiede und Widersprüche  wie zB, dass die Zehnerspitze westlich vom Zwölfer und der Elfer wiederum östlich vom Zwölfer liegt oder die Position des Krautschwellereckes. Wir haben bei der Benennung der Gipfel auf einige Literaturquellen und einen guten Freund aus Bad Mitterndorf zurückgegriffen, darum kann es da im Vergleich zu anderen Quellen oder Meinungen zu Unterschieden kommen. Dass es für einige Gipfel Doppelbezeichnungen gibt, je nachdem ob vom Ennstal oder Bad Mitterndorf aus gesehen, ist ebenso in einigen Büchern ersichtlich. Auch diese Tour wird zum größten Teil weglos beschritten und somit erfordert sie auch alpines Gespür im weglosen Gelände. Die Überschreitung des Zwölfers (insbesondere der westseitige Abstieg) ist die Hauptschwierigkeit und teilweise sehr steil sowie ausgesetzt, deswegen ...

Schafberg (1.932m), Schrocken (2.281m), Kaminspitz (2.322m), Kreuzspitze (2.327m), Hochmölbing (2.336m), Mittermölbing (2.318m) und Querlstein (2.084m), 25.07.2024, Totes Gebirge

Bild
Vom  Parkplatz Schönmoos zum Hochtor und von dort über einen Jagdsteig (genaue Beschreibung hier)  auf den Schafberg. Vom Gipfel weglos in nordöstlicher Richtung zunächst zur Steinfeldalm und schließlich zur Brunnalm. Hier trifft man den markierten Wanderweg. Dieser führt in die Elmscharte und hier beginnt dann die schöne Gratwanderung über die Gipfel  Schrocken, Kaminspitz, Kreuzspitze, Hochmölbing und Mittermölbing. Trittsicherheit und etwas Schwindelfreiheit erforderlich. Vom Mittermölbing dann dem Weg in Richtung Brunnalm folgen. Kurz nach dem Speikboden wird er markierte Weg verlassen und der Querlstein unschwierig bestiegen. Vom Gipfel dann weglos hinunter ins schöne "Karl-May-Tal". Von dort geht es teils weglos und teils auf Steigspuren in Richtung Süden bis man kurz vor der Liezener Hütte den von der Brunnalm kommenden markierten Weg trifft, dieser führt zurück zum Hochtor und in weiterer Folge zum Parkplatz Schönmoos. Begleitet hat mich mein guter Freun...